15.11.2023 in Veranstaltungen

„Krise der Demokratie- Analyse und Empfehlungen“

mit Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D.

Veranstaltung des Wissenschaftsforums der Sozialdemokratie Baden-Württemberg

Liebe Mitglieder des Wissenschaftsforums,

liebe Genossinnen und Genossen, liebe Interessierte,

unsere Demokratie steht unter Druck. Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Bayern und Hessen, der Vormarsch des autoritären Populismus sowie eine zunehmende Verachtung gegenüber demokratischen Institutionen bereiten uns allen Sorgen. Mit Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin ist es gelungen, einen renommierten Experten und hochkarätigen Referenten für dieses wichtige Thema zu gewinnen. Als „Public Intellectual“ ist er ein aufmerksamer Beobachter des politischen Geschehens und berät, u.a. als stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrates, den Deutschen Bundestag. Für die Körberstiftung verfasste er in den vergangenen Jahren drei Studien zur Demokratie-Entwicklung (nachzulesen auf der Website der Körber Stiftung) sowie ein Buch mit dem Titel „Die gefährdete Rationalität der Demokratie" aus dem Jahr 2020.

20.10.2023 in Veranstaltungen

Veranstaltung: „Windkraft: Wie gelingt uns der Ausbau?“

Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung

„Windkraft: Wie gelingt uns der Ausbau?“
am Donnerstag, 2. November 2023
um 19.00 Uhr im Architekturforum Freiburg e.V., Guntramstr. 15, 79106 Freiburg.

Die Windkraft spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende, mit der fossile Energien wie Kohle durch erneuerbare Energien aus Wind und Sonne ersetzt werden. Um in diesem Prozess schneller voranzukommen, müssen noch deutlich mehr Windräder gebaut werden. Nach Branchenangaben gibt es in Deutschland derzeit ungefähr 28.000 Windräder an Land mit einer Gesamtleistung von rund 58 Gigawatt. Ziel der Bundesregierung ist eine installierte Leistung von 115 Gigawatt bis zum Jahr 2030.

In Baden-Württemberg und auch in der Region Freiburg passiert beim Windkraftausbau viel zu wenig. Im vergangenen Jahr wurden im Land genauso viele Windkraftanlagen neu gebaut, wie vom Netz genommen wurden. Damit hat die grün-schwarze Landesregierung im Jahr 2022 kein einziges zusätzliches Windrad gewonnen. Angekündigt hatte sie in ihrem Koalitionsvertrag 1000 neue Windräder!

Woran scheitert der Ausbau der Windkraft bislang und wie kann es gelingen, mehr Windräder zu genehmigen und zu bauen? Über diese Fragen und weitere Themen wie die Erschließung weiterer Standorte und die Netzanbindung von Windkraftanlagen wird Andreas Markowsky, Geschäftsführer der Ökostromgruppe Freiburg, referieren und mit uns diskutieren.

Mit freundlichen Grüßen

Gabi Rolland MdL

05.10.2023 in Veranstaltungen

SPD Umweltforum BW: Cradle to Cradle in der Kommune - ein Praxisbeispiel

Mit Helge Viehweg, Bürgermeister der Modellgemeinde Straubenhardt

Liebe Interessierte des SPD Umweltforum BW,
liebe Genossinnen und Genossen,
sehr geehrte Damen und Herren,

die Bauwirtschaft gehört zu den rohstoffintensivsten Wirtschaftssektoren in Deutschland und verursacht einen Großteil des Abfalls.

Aus diesem Grund werfen wir einen Blick in den Enzkreis, genauer in die Gemeinde Straubenhardt, denn dort steht ein ganz besonderes neues Feuerwehrhaus. Die Baustoffe des 2022 eingeweihten Gebäudes sind so konzipiert, dass sie mehrheitlich kreislauffähig sind und in einem neuen Bauvorhaben weiter- und wiederverwendet werden können.

Als eines der ersten öffentlichen Gebäude bundesweit entspricht die Feuerwache damit dem sogenannten Cradle to Cradle-Prinzip (auf deutsch: “von der Wiege zur Wiege”). Im Kern geht es dabei um nichts weniger, als Rohstoffe für Produkte, Prozesse und Gebäude in der Art und Weise einzusetzen, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus entweder in gleicher Qualität erhalten bleiben oder komplett abbaubar in den biologischen Kreislauf zurückgeführt werden können, ohne schädliche Auswirkungen auf die Umwelt zu hinterlassen.

Initiiert und vorangetrieben wurde die Anwendung dieses Prinzips beim Bau des Feuerwehrhauses durch Straubenhardts visionären SPD-Bürgermeister Helge Viehweg, dem es gelang, seinen Gemeinderat von dem Zukunftsthema zu überzeugen. Aber es blieb nicht beim Feuerwehrhaus. 2019 wurde Straubenhardt zur ersten „Cradle to Cradle-Modellgemeinde“ Baden-Württembergs ernannt und ist seitdem nachhaltiges Vorbild für andere Kommunen.

Näheres zur Umsetzung des Cradle to Cradle-Prinzips auf kommunaler Ebene und den Erfahrungen, die er damit in seiner Gemeinde gesammelt hat, erfahren wir von Bürgermeister Helge Viehweg im Rahmen unserer nächsten Online-Veranstaltung:

Thema: "Cradle to Cradle in der Kommune -  ein Praxisbeispiel"
Datum: 16. Oktober 2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Online

Zugangsdaten:
Thema: Umweltforum / Veranstaltung mit Helge Viehweg
Uhrzeit: 16.Okt. 2023 18:00 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/84720816659?pwd=PH0xzKHnBJDQb29e5W9FskNKuqAf4D.1

Meeting-ID: 847 2081 6659
Kenncode: 241176

 

Wir freuen uns über rege Teilnahme. Gerne kann die Einladung an andere Interessierte weitergeleitet werden.

Herzliche Grüße
Gabi Rolland & die Organisationsgruppe des SPD Umweltforum BW

19.06.2023 in Veranstaltungen

Kita-Gipfel der SPD Landtagsfraktion

Unsere Zukunft beginnt bei unseren Kleinsten. Gerade deshalb ist die frühkindliche Bildung nicht nur für unsere Kinder und ihre Familien, sondern für uns alle von herausragender Bedeutung. Bereits vor dem Eintritt in die Grundschule werden wichtige Weichen gestellt. Hier wird der Grundstein für einen erfolgreichen Lebensweg gelegt. Deshalb ist es wichtig, dass wir unsere Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege nicht nur als Betreuungseinrichtungen wahrnehmen, sondern ihnen als Einrichtungen zur frühkindlichen Bildung endlich den notwendigen Stellenwert im Bildungssystem einräumen.

Die aktuelle Lage an unseren Kitas lässt allerdings vielerorts die Alarmglocken schrillen. Öffnungszeiten werden gekürzt, Eltern wissen nicht mehr, wie sie Beruf und Familie vereinbaren können. Vor allem Frauen sind oft diejenigen, die ihre Arbeitszeit infolgedessen kürzen müssen. Das verstärkt den vorherrschenden Fachkräftemangel zusätzlich. Und das pädagogische Fachpersonal, das trotz widrigen Bedingungen seiner Aufgabe mit viel Herzblut nachgeht, ist überlastet. Mindestpersonalschlüssel werden unterschritten und Vorgaben zur Gruppengröße werden nicht mehr eingehalten. Umfragen zeigen, dass viele darüber nachdenken, ihren Beruf an den Nagel zu hängen. Das macht klar: So kann und so darf es nicht weitergehen.

Die Herausforderungen sind vielfältig und die Aufgabe, vor der wir stehen, ist komplex. Aber wir können sie nur gemeinsam lösen. Deshalb ist es an der Zeit, alle Beteiligten mit ihrer Expertise und ihrem Ideenreichtum zusammenzubringen. Wir möchten darüber diskutieren, was es für starke Kitas in der Zukunft braucht. Wie können wir allen Kindern die gleichen Chancen ermöglichen und Talente fördern? Was wünschen sich die Familien von frühkindlicher Bildung? Und welche Rahmenbedingungen braucht es, damit unser pädagogisches Fachpersonal die Arbeit ohne Überlastung, sondern mit Freude und Zufriedenheit machen kann?

Wir laden daher ein zu unserem:

Kita-Gipfel
Samstag, 08. Juli 2023, 10.00 – 13.30 Uhr
Plenarsaal des Landtags von Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart

Wir bitten um Anmeldung bis 30. Juni 2023
Hier geht es direkt zur Anmeldung.

14.06.2023 in Veranstaltungen

„Kultur & Transformation. Wie wir gemeinsam lernen, uns zu ändern - um zu bleiben". Mit Jörg Sommer

Veranstaltung des SPD Umweltforums BW und des Kulturforums der Sozialdemokratie BW
 

Liebe Genossinnen und Genossen,

Liebe Interessierte,

seit es Sozialdemokrat*innen gibt, setzen sie sich für eine bessere, gerechtere Welt ein. In Zeiten von Klimawandel und multiplen globalen Krisen heißt das: Mit partiellen Maßnahmen ist es nicht getan. Unsere Art zu leben und zu wirtschaften wird sich grundlegend ändern müssen. Eine große Transformation hin zu einer nachhaltigen Entwicklung steht an. Doch wie können wir diese in unserer Demokratie gemeinsam bewältigen, ohne uns als Gesellschaft zu zerlegen?

Jörg Sommer, Schriftsteller, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung und Direktor des Berlin Institut für Partizipation, spricht am
Donnerstag, 15. Juni 2023 um 18.00 Uhr

über Zoom

Meeting ID: 879 2531 1618. Kenncode: 940631

darüber, was Kultur mit Transformation verbindet, wie sie wechselseitig wirken und welche Chancen, Herausforderungen und Strategieansätze sich gerade für die Sozialdemokratie daraus ergeben. Im Anschluss an den Input wird es Raum zur Diskussion geben.

Wir freuen uns sehr, dass wir mit Jörg Sommer einen so hochkarätigen Referenten gewinnen konnten. Auf seinen multiperspektivischen Input zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit darf man gespannt sein.


Wir freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme.

Solidarische Grüße

Gabi Rolland (SPD Umweltforum BW) & Martin Rivoir (Kulturforum der Sozialdemokratie BW)