20.11.2024 in Veranstaltungen

Einsamkeit – Die stille Herausforderung für die Gesellschaft

In einer Zeit, in der wir scheinbar ständig vernetzt und unterwegs sind, bleibt das Thema Einsamkeit oft im Verborgenen. Dabei stellt Einsamkeit eine stille, aber tiefgreifende gesellschaftliche Herausforderung dar. Sie betrifft Menschen jeden Alters und sozialen Hintergrunds und kann erhebliche Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit haben. Gemeinsam mit Ihnen und mehreren Expert:innen möchte ich dieses Thema ins Blickfeld rücken, die Herausforderungen benennen und über mögliche Lösungsansätze diskutieren.

30.08.2024 in Veranstaltungen

Insektensterben – Ist der Abwärtstrend gestoppt?

Binnen 30 Jahren ist die Masse der Insekten um 75 Prozent geschrumpft, so lautete das alarmierende Ergebnis der Krefeld Studie von 2017. Zum ersten Mal sorgte der dramatische Insektenschwund weltweit für Aufsehen und löste eine breite öffentliche Debatte aus. In mehreren Bundesländern wurden daraufhin Volksbegehren für den Insektenschutz ins Leben gerufen.

In Baden-Württemberg erreichte die Initiative „Rettet die Bienen“ die weitgehende Übernahme ihrer Forderungen durch die Landesregierung.

24.06.2024 in Veranstaltungen

Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Wenige unbefristete Stellen, eine hohe Arbeitsbelastung und unattraktive Bezahlung: Das alles sind Faktoren, die dafür sorgen, dass viele Nachwuchswissenschaftler:innen den Wissenschaftsbetrieb verlassen und stattdessen attraktivere Stellen in der freien Wirtschaft annehmen. Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz möchte dem Abhilfe leisten und für junge Wissenschaftler:innen bessere Arbeitsbedingungen schaffen. Inwiefern das gelingt, diskutieren
am Samstag, 29. Juni 2024 ab 10 Uhr

Lina Seitzl MdB, stv. Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung,

Melanie Fritscher-Fehr, Abteilungsleiterin für Gleichstellung, Diversität und Personalentwicklung an der Uni Freiburg und

Andreas Keller, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands und Leiter des Vorstandsbereichs Hochschule und Forschung der GEW.

Zum Zoom Meeting beitreten:
https://us06web.zoom.us/j/81487993527?pwd=UmWk2ikYm9zYyCh9RZh9BZbmVX4Cwd.1

Meeting-ID: 814 8799 3527
Kenncode: 185242

22.04.2024 in Veranstaltungen

Volksantrag "Ländle leben lassen" - Mit 53.000 Unterschriften zu weniger Flächen- und Bodenverbrauch?

Böden sind die Grundlage unseres Lebens und eine immer knapper werdende Ressource. Im Gegensatz zum Klimawandel steht der Zustand unserer Böden viel seltener im Fokus der Öffentlichkeit. Dabei erfüllt ein intakter Boden zahlreiche Funktionen: Er nimmt Regenwasser auf, reinigt es und stellt es in Form von Grundwasser für die Trinkwassergewinnung zur Verfügung.

25.03.2024 in Veranstaltungen

„Breisgau-S-Bahn: Wie geht es weiter?“

Ich lade Sie herzlich ein zu meiner Veranstaltung:

„Breisgau-S-Bahn: Wie geht es weiter?“
Donnerstag, 4. April 2024 um 19:00 Uhr
Mensa Hebelschule, Engelbergerstraße 2, 79106 Freiburg

Zu Gast sind:
Jan-Peter Röderer MdL, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion

Dirk Andres, Verkehrsvertragsmanager Südbaden, DB Regio AG