06.07.2023 in Aktuelles

Umweltforum SPD Baden-Württemberg: Besuch der Bundesgartenschau

Sonntag, 23. Juli in Mannheim

Liebe Genossinnen und Genossen,
liebe Umweltinteressierte,

bereits zum dritten Mal ist die Stadt Mannheim dieses Jahr nach 1907 und 1975 Gastgeberin für die Bundesgartenschau. Seit Mitte April sind die Türen zu den zwei Ausstellungsgeländen Luisenpark und Spinelli-Gelände für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Wer jetzt an hübsch arrangierte Blumen denkt, liegt nicht verkehrt. Doch die BUGA 23 möchte weitaus mehr sein als eine Blumenschau. Sie hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und widmet sich zukunftsrelevanten Fragestellungen: "Leitthemen sind deshalb Umwelt, Klima, Energie und Nahrungssicherung. Die attraktiven Blumenschauen und Gartenlandschaften sind alle vor diesem Hintergrund geplant und stehen im Fokus der Ausstellungen und Events. Die BUGA 23 möchte Lösungen aufzeigen und schafft Raum zum Experimentieren und Forschen", ist auf der Website der Stadt zu lesen.

Wir freuen uns daher sehr über die persönliche Einladung unseres Mannheimer SPD-Bürgermeisters Ralf Eisenhauer an das Umweltforum, die BUGA 23 zu besuchen.

Am Sonntag, 23. Juli, werden wir uns also auf den Weg nach Mannheim machen. Dort - und darüber freuen wir uns ganz besonders - wird uns neben Ralf Eisenhauer auch Konrad Hummel erwarten.

Konrad Hummel ist SPD-Mitglied, promovierter Soziologe, ehemaliger städtischer Konversionsbeauftragter und Geschäftsführer der Mannheimer Stadtentwicklungsgesellschaft. Sich selbst bezeichnet er als "Überzeugungstäter der Bürgerbeteiligung". Seine Aufgabe war es, 500 Hektar frei gewordene Militäranlagen einer zivilen Nutzung zuzuführen. Ein Teilbereich dieser Fläche ist das Spinelli-Gelände, auf dem bis 2014 noch Kasernen standen. Wir erhalten die Gelegenheit, aus allererster Hand von der anspruchsvollen Konversion des Geländes zu erfahren.

Das konkrete Programm für den Tag und alle weiteren Informationen zu Tickets und Anreise gibt es hier.

Wenn Du Lust hast / Sie Lust haben, teilzunehmen, bitten wir um eine Anmeldung bis spätestens 18.07.

Anmeldung

Wir freuen uns, viele von Euch / Ihnen auf der BUGA 23 zu sehen.

Herzliche Grüße
Gabi Rolland & die Organisationsgruppe des SPD Umweltforums BW

21.06.2023 in Pressemitteilungen

Wichtiges politisches Signal verpasst

Grüne und CDU lehnen Gesetzentwurf zur sofortigen Abschaffung der Studiengebühren ab:

Die stellvertretende Vorsitzende und hochschulpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Gabi Rolland, ist enttäuscht über das Ausbleiben eines politischen Signals zur Abschaffung von Studiengebühren: „Die SPD-Fraktion hat der grün-schwarzen Landesregierung in den vergangenen Jahren bei jeder sich bietenden Gelegenheit aufgezeigt, dass Gebühren für internationale Studierende und Gebühren für ein Zweitstudium der falsche Weg für unsere Hochschullandschaft sind. Heute hätte aus dem Landtag das politische Signal zur Abschaffung der Gebühren gesendet werden können. Aber anstatt unserem Gesetzentwurf zuzustimmen, schieben Landesregierung und Regierungsfraktionen das Thema weiterhin auf die lange Bank. Bei einem ernsthaften Interesse zur Abschaffung der Gebühren, stehen die Türen der SPD weit offen, um gemeinsam auch über Internationalisierungskonzepte und Finanzierungsmöglichkeiten zu sprechen. Es wäre schade, wenn die in der heutigen Debatte betonte Einhelligkeit nur bloße Rhetorik bleiben würde.“

19.06.2023 in Veranstaltungen

Kita-Gipfel der SPD Landtagsfraktion

Unsere Zukunft beginnt bei unseren Kleinsten. Gerade deshalb ist die frühkindliche Bildung nicht nur für unsere Kinder und ihre Familien, sondern für uns alle von herausragender Bedeutung. Bereits vor dem Eintritt in die Grundschule werden wichtige Weichen gestellt. Hier wird der Grundstein für einen erfolgreichen Lebensweg gelegt. Deshalb ist es wichtig, dass wir unsere Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege nicht nur als Betreuungseinrichtungen wahrnehmen, sondern ihnen als Einrichtungen zur frühkindlichen Bildung endlich den notwendigen Stellenwert im Bildungssystem einräumen.

Die aktuelle Lage an unseren Kitas lässt allerdings vielerorts die Alarmglocken schrillen. Öffnungszeiten werden gekürzt, Eltern wissen nicht mehr, wie sie Beruf und Familie vereinbaren können. Vor allem Frauen sind oft diejenigen, die ihre Arbeitszeit infolgedessen kürzen müssen. Das verstärkt den vorherrschenden Fachkräftemangel zusätzlich. Und das pädagogische Fachpersonal, das trotz widrigen Bedingungen seiner Aufgabe mit viel Herzblut nachgeht, ist überlastet. Mindestpersonalschlüssel werden unterschritten und Vorgaben zur Gruppengröße werden nicht mehr eingehalten. Umfragen zeigen, dass viele darüber nachdenken, ihren Beruf an den Nagel zu hängen. Das macht klar: So kann und so darf es nicht weitergehen.

Die Herausforderungen sind vielfältig und die Aufgabe, vor der wir stehen, ist komplex. Aber wir können sie nur gemeinsam lösen. Deshalb ist es an der Zeit, alle Beteiligten mit ihrer Expertise und ihrem Ideenreichtum zusammenzubringen. Wir möchten darüber diskutieren, was es für starke Kitas in der Zukunft braucht. Wie können wir allen Kindern die gleichen Chancen ermöglichen und Talente fördern? Was wünschen sich die Familien von frühkindlicher Bildung? Und welche Rahmenbedingungen braucht es, damit unser pädagogisches Fachpersonal die Arbeit ohne Überlastung, sondern mit Freude und Zufriedenheit machen kann?

Wir laden daher ein zu unserem:

Kita-Gipfel
Samstag, 08. Juli 2023, 10.00 – 13.30 Uhr
Plenarsaal des Landtags von Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart

Wir bitten um Anmeldung bis 30. Juni 2023
Hier geht es direkt zur Anmeldung.

14.06.2023 in Veranstaltungen

„Kultur & Transformation. Wie wir gemeinsam lernen, uns zu ändern - um zu bleiben". Mit Jörg Sommer

Veranstaltung des SPD Umweltforums BW und des Kulturforums der Sozialdemokratie BW
 

Liebe Genossinnen und Genossen,

Liebe Interessierte,

seit es Sozialdemokrat*innen gibt, setzen sie sich für eine bessere, gerechtere Welt ein. In Zeiten von Klimawandel und multiplen globalen Krisen heißt das: Mit partiellen Maßnahmen ist es nicht getan. Unsere Art zu leben und zu wirtschaften wird sich grundlegend ändern müssen. Eine große Transformation hin zu einer nachhaltigen Entwicklung steht an. Doch wie können wir diese in unserer Demokratie gemeinsam bewältigen, ohne uns als Gesellschaft zu zerlegen?

Jörg Sommer, Schriftsteller, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung und Direktor des Berlin Institut für Partizipation, spricht am
Donnerstag, 15. Juni 2023 um 18.00 Uhr

über Zoom

Meeting ID: 879 2531 1618. Kenncode: 940631

darüber, was Kultur mit Transformation verbindet, wie sie wechselseitig wirken und welche Chancen, Herausforderungen und Strategieansätze sich gerade für die Sozialdemokratie daraus ergeben. Im Anschluss an den Input wird es Raum zur Diskussion geben.

Wir freuen uns sehr, dass wir mit Jörg Sommer einen so hochkarätigen Referenten gewinnen konnten. Auf seinen multiperspektivischen Input zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit darf man gespannt sein.


Wir freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme.

Solidarische Grüße

Gabi Rolland (SPD Umweltforum BW) & Martin Rivoir (Kulturforum der Sozialdemokratie BW)

24.05.2023 in Veranstaltungen

Klima-Dialog Energie

Veranstaltung der SPD-Landtagsfraktion
Montag, 19. Juni 2023, 15:00-17:00 Uhr
Sophie-Scholl-Saal (5. OG). Haus der Abgeordneten am Schlossplatz, Stauffenbergstrasse 1, 70173 Stuttgart

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir alle wissen, dass wir dem Klimawandel nur begegnen können, wenn wir wirksamen Klimaschutz entschlossen vorantreiben. Auch die Landesregierung hat für 2030 und 2040 ambitionierte Klimaziele ausgegeben – Ziele, die wir als SPD-Landtagsfraktion grundsätzlich teilen. Allerdings haben wir Zweifel, ob die Klimaziele Baden-Württembergs durch die bisher von Seiten der Landesregierung ergriffenen Maßnahmen auch erzielt werden können.
Im Auftrag der SPD-Landtagsfraktion hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) daher in den vergangenen Monaten eine Studie zur Klimaneutralität des Landes durchgeführt. Untersucht wurden die Sektoren Gebäude, Verkehr und Energieerzeugung. Die Studienergebnisse zeigen, dass die von der Landesregierung ergriffenen und geplanten Maßnahmen in keinem der Bereiche ausreichen, um die notwendigen Klimaziele zu erreichen. Daher stellt sich die Frage, welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Genau deshalb möchten wir mit Ihnen in einen Austausch zu den Studienergebnissen treten und laden Sie herzlich zu unserem Klima-Dialog zum Energiesektor ein.

Um besser planen zu können, bitten wir um Rückantwort bis zum 12. Juni 2023 per E-Mail an veranstaltungen@spd.landtag-bw.de

Neben den Ergebnissen der Studie sollen auch die Vorschläge des DIW sowie die von der SPD-Landtagsfraktion entwickelten Maßnahmen präsentiert und diskutiert werden.


Wir freuen uns auf den Austausch und Ihr Kommen!
Mit freundlichen Grüßen

Andreas Stoch MdL
Fraktionsvorsitzender                                          

Gernot Gruber MdL
Vorsitzender des Arbeitskreis Umwelt