Am 21.09. war Dr. Burghard Flieger in seiner Funktion als Vorstand der Solar-Bürger-Genossenschaft zu Gast und hat uns über die solargeno und Mietstromprojekte berichtet, und auch darüber, warum dies ein sozial gerechter Ansatz zum Klimaschutz ist.
Am 21.09. war Dr. Burghard Flieger in seiner Funktion als Vorstand der Solar-Bürger-Genossenschaft zu Gast und hat uns über die solargeno und Mietstromprojekte berichtet, und auch darüber, warum dies ein sozial gerechter Ansatz zum Klimaschutz ist.
Solar-Bürger-Genossenschaft
2019-2021 bisher beste finanzielle Jahresergebnisse; steigende Zahl von Anfragen für neue Projekte; neue professionelle Software für Buchhaltung, Mitgliederverwaltung, Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Anlagen
Zukunft der Solar-Bürger-Genossenschaft als Energieprosumentengenossenschaft (Mitglieder produzieren und konsumieren eigenen Strom)
Mieterstromprojekte
Mieterstrom = Elektrische Energie, die dezentral erzeugt wird und vor Ort durch die Bewohner in größeren Wohngebäuden verbraucht wird; Vielfältige Anforderungen durch Bedarf an großem Know-How und eine Vielzahl von Akteuren (Eigentümer:innen, Genossenschaft, Reststromlieferanten, Stromnutzende), dazu Messtechnik und Abrechnungssoftware
Gebäudeeigentümer:innen
verpachten Dachflächen für Stromerzeugung
höhere Mieter:innen-Bindung durch Stabilisierung der Nebenkosten
erfährt positiven Image-Effekt
erfüllt die Anforderungen der Energiesparverordnung (EnEV)
Mieter:innen/Bewohner:innen
größere Preisunabhängigkeit (weniger Schwankungen) durch eigene Stromerzeugung; gleichzeitig nicht zur Abnahme verpflichtet; benötigen keinen neuen Stromzähler oder zweiten Liefervertrag
Enlastung der Umwelt durch 100 % Ökostrom → Teilhabe an örtlicher Energiewende
Soziale Vorteile bei Mieterstromprojekten
preisgünstige Strompreise von möglichst 10% unter dem im jeweiligen Netzgebiet geltendem Grundversorgungstarif
geringere Preisschwankungen durch Unabhängigkeit vom Strommarkt
Teilnahme birgt keine Zusatzkosten für Mieter:innen; Abnahme des Mieterstroms freiwillig und kündbar
Diskussion und Ergebnisse:
Nach einer ausgiebigen Diskussion, v.a. über die Möglichkeiten, den Ansatz von Bürgergenossenschaften und Mieterstrom gesamtgesellschaftliche aufzubauen und über die politischen Möglichkeiten, diesen zu unterstützen, werden folgende Schritte in die Wege geleitet:
Rückblick und Ausblick auf vergangene und kommende Veranstaltungen finden Sie hier.
19.06.2023, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
öffentlich
Klima-Dialog Energie
Sophie-Scholl-Saal (5. OG). Haus der Abgeordneten am Schlossplatz, Stauffenbergstrasse 1, 70173 Stut