Als Gästin unseres Runden Tisches „Klimaschutz – sozial gerecht“ durften wir am 4.5.2021 Frau Isabella Goletzko von fesa e.V. begrüßen, sie gab uns einen Input zur „Energiekarawane“:
Als Gästin unseres Runden Tisches „Klimaschutz – sozial gerecht“ durften wir am 4.5.2021 Frau Isabella Goletzko von fesa e.V. begrüßen, sie gab uns einen Input zur „Energiekarawane“:
fesa e.V. und die Energiekarawane
fesa e.V. (Förderverein für eine Energie- und Solaragentur), gegründet 1993 hat das Gründungsziel einer Energie- und Solaragentur erreicht (Energieagentur Regio Freiburg), der Verein ist geblieben und setzt sich für die Förderung umweltschonender Energietechniken und Klimaschutz ein
CO2-Austoß von Gebäuden enorm hoch; Thema häufig missachtet; die Sanierungsrate stagniert bei jährlich 1%/Jahr, zur Erreichung der nicht sehr streng gesetzten Klimaziele müssten 3-4%/Jahr erreicht werden → 2009 Gründung der Energiekarawane in Viernheim, initiiert durch Philipp Granzow, um Beratung zu den Hauseigentümer:innen zu bringen, um die Sanierungsrate zu erhöhen. Seit 2017 ist fesa Projektträger der Energiekarawane in Südbaden
Jede(r) vierte nimmt Beratung wahr, davon setzen 60% Sanierungsmaßnahmen durch, dadurch lokale Sanierungsraten von bis zu 15%; 2013 stieg die Sanierungsrate durch 23 Aktionen der Energiekarawane in der Region von 1% auf 1,54%.
Probleme und Fragen:
viele Gemeinden möchten die Energieberatung durch die Energiekarawane gerne anbieten, aber es fehlt an finanziellen Mitteln; momentan keine Förderungen durch Land und Bund.
In Freiburg war die Energiekarawane bereits in Munzingen und Tiengen, gerade ist sie in Opfingen; bis nächstes Jahr Waldsee, Waltershofen, Munzingen. Es besteht eine sehr hohe Beratungsquote von 32% (Munzingen), bzw. 30% (Tiengen, trotz Absagen aufgrund der Pandemie).
Bisher schreibt fesa schreibt Gebäude an: „An die Gebäudeeigentümer“; Ein Umdenken wird benötigt, um Eigentümer:innen aufgrund der tragendende Bedeutung des Umwelt- und Klimaschutz auch personalisiert anschreiben zu können, um mehr Eigentümer:innen zu erreichen.
Ergebnisse
19.06.2023, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
öffentlich
Klima-Dialog Energie
Sophie-Scholl-Saal (5. OG). Haus der Abgeordneten am Schlossplatz, Stauffenbergstrasse 1, 70173 Stut